Halbjahreszeugnisse: Fragen, Sorgen oder Ängste?

Das Kinder- und Jugendtelefon, die Online-Beratung und das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ sind erreichbar


Spielplatz in Blockdiek feiert Wiedereröffnung als „Platz der Kinderrechte“

Am Weltkindertag, dem 20. September 2025, lädt der Kinderschutzbund Bremen von 14:00 – 17:00 Uhr auf den neu gestaltete Spielplatz an der Recklinghauser Straße in Blockdiek herzlich ein!

Spielplatz in Blockdiek feiert Wiedereröffnung als „Platz der Kinderrechte“

Bremen, 05.09.2025: Umgebauter Spielplatz in Blockdiek wird wiedereröffnet und mit ganz besonderer Premiere zum Platz der Kinderrechte ernannt

Am Weltkindertag, dem 20. September 2025, wird der neu gestaltete Spielplatz an der Recklinghauser Straße offiziell wiedereröffnet – dazu laden Fachdienst Spielraumförderung vom Amt für Soziale Dienste, Atelier im Kunsthaus KUBO und Kinderschutzbund Bremen herzlich ein!

Zwischen 14 und 17 Uhr erwartet Besucher:innen ein buntes Programm mit Mitmachaktionen für Kinder, Naschereien, Grußworten der Senatorischen Behörden für Soziales und Bildung sowie einer ganz besonderen Premiere: Der Trickfilm „Das ist unser Spielplatz!“, entwickelt von Kindern der Grundschule an der Düsseldorfer Straße unter Anleitung vom Künstler Eike Buff (KUBO e.V.), feiert an diesem Tag seine öffentliche Erstaufführung.

Der Trickfilm ist das Ergebnis eines vertiefenden kreativen Beteiligungs-Workshops, in dem sich die Kinder intensiv mit den Kinderrechten auf Mitbestimmung und Beteiligung, Spiel und Freizeit sowie Gleichbehandlung und Gesundheit beschäftigt haben. In drei selbst entwickelten Szenen zeigen sie, warum es wichtig ist, dass Kinder bei der Planung von Spielplätzen mitreden müssen und welche Ideen sie haben, damit wirklich alle Kinder mitspielen können.

Die Wiedereröffnung bildet den Abschluss eines einjährigen Beteiligungsprozesses, in dem unter anderem Kinder der Grundschulen an der Düsseldorfer Straße und an der Walliser Straße sowie des KuFZ Mülheimer Straße aktiv in die Planung des Spielplatzes einbezogen wurden. Die beteiligten Kinder haben sich intensiv damit befasst, wie der Spielplatz gestaltet sein sollte, um für alle zugänglich zu sein, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Viele ihrer Vorschläge wurden in die Gestaltung aufgenommen und umgesetzt. Der neue Spielplatz ist damit nicht nur ein Ort zum Toben und Spielen – sondern auch ein sichtbares Zeichen für gelebte Kinderrechte und gelungene Beteiligung.

Der neugestaltete Spielplatz wird außerdem als 4. Platz der Kinderrechte in Bremen eingeweiht. Mehr Infos dazu unter: https://www.dksb-bremen.de/platz-der-kinderrechte Alle Interessierten – insbesondere Kinder, Familien und Nachbar:innen – sind herzlich eingeladen!

Datum: Samstag, 20. September 2025 Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Ort: Spielplatz an der Recklinghauser Straße in Blockdiek

Am Freitag erhalten die Bremer Schüler*innen ihre Halbjahreszeugnisse.

Diese sind ein wichtiger Indikator dafür, wie der junge Mensch in der Schule zurechtkommt und kann wegweisend für dessen schulische Laufbahn sein. Auch bewirbt man sich damit an weiterführenden Schulen, für eine Ausbildung oder auf Praktikumsplätze.

Wem das Halbjahreszeugnis Sorgen bereitet, kann an den Beratungsangeboten von „Nummer gegen Kummer“ darüber sprechen. Egal, ob es dabei um schlechte Noten, Angst vor der Reaktion der Eltern oder Lernschwierigkeiten geht. Kinder und Jugendliche können sich kostenlos und anonym am Kinder- und Jugendtelefon oder in der Online-Beratung Hilfe suchen, für Eltern und andere Erziehungsberechtigte haben Beratende am Elterntelefon ein offenes Ohr.

Vor über 40 Jahren als Zeugnissorgentelefon gestartet, ist das Kinder- und Jugendtelefon zusammen mit der Online-Beratung und dem Elterntelefon, auch weiterhin eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Schulsorgen geht. In einer Zeit, in der die Folgen der Corona-Pandemie und des damit verbundenen Distanz- und Wechselunterrichts erst wirklich deutlich werden, können Schüler*innen und Eltern mit schlechteren Noten oder Lernschwierigkeiten konfrontiert sein. Denn nicht alle Schüler*innen hatten ausreichend Ressourcen den Lernstoff selbstorganisiert und -verantwortlich zu erarbeiten.  „Wie kann ich mit meinen Eltern über Probleme in der Schule sprechen?“, „Ich habe mich in der Schule verschlechtert und Sorge, dass ich nicht wieder auf den alten Stand komme, was kann ich tun?“ „Unser Kind ist in der Schule schlechter geworden, wie können wir es unterstützen?“ Bei all solchen Anliegen hören die Berater*innen von „Nummer gegen Kummer“ geduldig zu, sie bringen eine andere Perspektive ein, heben Positives hervor und relativieren. So können neue Sichtweisen und Dialoge in den Familien entstehen.

Die Nummer gegen Kummer ist bundesweit tätig. In Bremen ist sie in den Räumen des  Kinderschutzbundes angesiedelt. Der Kinderschutzbund stellt die Infrastruktur, er bildet die ehrenamtlichen Berater*innen aus und begleitet sie fachlich bei ihrer Arbeit.

An den Beratungsangeboten der „Nummer gegen Kummer“ finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen, Sorgen und Ängste – zu schulischen aber auch zu allen anderen Themen, die sie beschäftigen.

  • Elterntelefon unter 0800 - 111 0 550, Mo - Fr von 9 - 17 Uhr sowie Di und Do von 17 bis 19 Uhr
  • Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111, Mo - Sa von 14 bis 20 Uhr
  • Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter www.nummergegenkummer.de
  • Helpline Ukraine für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern unter 0800 – 500 225 0, Mo - Fr von 14 bis 17 Uhr

Pressekontakt

Kathrin Moosdorf, Geschäftsführerin, moosdorf[at]dksb-bremen.de Tel. 0421-24011210

Um die Angebote des Kinderschutzbundes aufrecht zu erhalten und auszubauen, werden Spenden benötigt. Die neue Kontoverbindung bei der Sparkasse Bremen: IBAN: DE76 2905 0101 0001 0767 28