Fortbildungen und Fachveranstaltungen

 

Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung durch qualifizierte Fachkräfte. Mit einer Fortbildung im Bereich Kinderschutz wird die eigene Sensibilisierung und Handlungskompetenz gestärkt. Der fachliche Austausch und der Fokus auf die Situation von Kindern und Jugendlichen schafft die Grundlage für wirksamen Kinderschutz.

Der Kinderschutzbund Bremen bietet allen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, der Erwachsenenhilfe, aus Bildungseinrichtungen, der Gesundheit, der Justiz sowie allen Interessierten ein Qualifizierungsangebot an.

Wir bemühen uns um Berrierefreiheit, um allen die Teilnahme an unseren Fortbildungen zu ermöglichen. Wir sind offen für Ihre Anliegen und freuen uns, wenn Sie uns bei Fragen oder mit Hinweisen ansprechen.

Melden Sie sich zu unseren Fortbildungen für 2026 an!

Unser Fortbildungsangebot für 2026

11. und 12.03.2026 - Methodenpraxis für die Beratung von Kindern und Jugendlichen

11. und 12.03.2026 - Methodenpraxis für die Beratung von Kindern und Jugendlichen

Wie lassen sich Kinder und Jugendliche im Kinderschutz professionell begleiten und stärken? Diese praxisorientierte Fortbildung stellt erprobte Methoden vor, die sowohl in der Prävention als auch in der akuten Arbeit eingesetzt werden können. Teilnehmende lernen, wie sie Gespräche kindgerecht gestalten, Vertrauen aufbauen und Kinder entlasten und stabilisieren. Vielfältige Übungen und Praxisbeispiele geben Sicherheit für den beruflichen Alltag.

Referent*innen: Katharina Berger und Susanne Osthoff-Klein



Termine:

Mittwoch, 11.03.2026 und Donnerstag, 12.03.2026


Uhrzeit:

9 bis 14 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

120 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


18.03.2026 - Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

18.03.2026 - Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Veranstaltung in Bremen-Nord

Eine Fortbildung mit dem Film "Wutmann"

Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt unter Erwachsenen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie zeigt sich in sehr unterschiedlichen Formen von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt. Häusliche Gewalt findet meist im Verborgenen statt und wird von den Betroffenen oft bagatellisiert.

Das Erleben der Kinder und Jugendlichen tritt dabei schnell in den Hintergrund und findet nicht die erforderliche Beachtung.

Wir richten in unserer Fortbildung den Blick ausdrücklich auf die betroffenen Kinder- und Jugendlichen.

Mit Hilfe des Films „Wutmann“ wollen wir uns mit den Auswirkungen von häuslicher Gewalt beschäftigen. Wir setzen uns mit familiären Dynamiken auseinander sowie mit Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Referent:innen: Bernd Peters und Michaele Maier



Termine:

Mittwoch, 18.03.2026


Uhrzeit:

9 bis 16 Uhr

Ort:

HB-Nord, Eldon-Burke-Haus, Charlotte-Wolff-Allee 14-16, 28717 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


19.03.2026 - Adultismus in der Kinder- und Jugendhilfe

19.03.2026 - Adultismus in der Kinder- und Jugendhilfe

Diskriminierungsschutz verwirklichen

Kinder erleben täglich, dass ihre Perspektiven übergangen oder nicht ernst genommen werden – Adultismus ist eine oft übersehene Form von Diskriminierung, die aber eng verbunden ist mit anderen Diskriminierungsformen. Der Workshop bietet einen Einstieg ins Thema, schafft Raum für Reflexion und Austausch zu diskriminierungssensiblem und machtkritischem Handeln in der Arbeit mit Kindern.

Referent:innen: Lillemor Kuht und Yann Fingerhut



Termine:

Donnerstag, 19.03.2026


Uhrzeit:

9 bis 15 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


29.04.2026 – Begleiteter Umgang

29.04.2026 – Begleiteter Umgang

Einführung in die pädagogischen und rechtlichen Aspekte des Begleiteten Umgangs

Die Grundlagenfortbildung schafft einen Einblick in die Durchführung des Begleiteten Umgangs aus einer kindorientierten Betrachtungs- und Handlungsweise. Anhand von Fallbeispielen werden u.a. folgende Fragen geklärt/ diskutiert:

•           Was sind die Herausforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte?
•           Welche Grundlagen und Stolpersteine müssen beachtet werden?
•           Was sind die Ziele und wie variabel und dynamisch sind Zielsetzungen für alle Beteiligten?
•           Inwieweit sind die Kinderrechte mit dem elterlichen Umgangsrecht vereinbar?

Überwiegend angeordnet durch das Familiengericht und/oder installiert durch das Casemanagement, können Begleitete Umgänge als Maßnahme bei der Anbahnung, der Wiederaufnahme oder der Aufrechterhaltung von Beziehungen zwischen Kindern und Elternteilen erheblich unterstützen.

Es gibt zahlreiche Anlässe für die Installierung eines BU: Scheidung, Trennung, versteckte Elternschaft, Hochstrittigkeit, Häusliche Gewalt, Drogenmissbrauch etc. Oft liegen weitere Gründe noch im Verborgenen.

Die Kinder in diesem sensiblen Prozess zu schützen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und einen Handlungsplan zu schaffen, stellt den Kern der Maßnahme dar.

Referentinnen: Hanna Steilen und Maria Schlüter



Termine:

Mittwoch, 29.04.2026


Uhrzeit:

9:30 bis 15 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

60 € inklusive Snacks und Getränke


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


06.05.2026 - Sicheres Handeln im Kinderschutz

06.05.2026 - Sicheres Handeln im Kinderschutz

Grundlagen für wirksames Handeln bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung

Kinder in schwierigen Lebenssituationen sind auf wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung angewiesen. Fachkräfte übernehmen hierbei eine zentrale Rolle: Sie sind wichtige Bezugspersonen und tragen Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es grundlegendes Wissen über den Schutzauftrag und Handlungssicherheit im Umgang mit vermuteter Kindeswohlgefährdung. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit betroffenen Kindern, Eltern und weiteren Beteiligten Fachkräfte immer wieder vor persönliche und fachliche Herausforderungen.

In dieser Fortbildung erwerben Sie Kenntnisse und Sicherheit, um Kinder wirksam zu schützen, professionell zu begleiten und sich auch selbst zu stärken.

Inhalte der Fortbildung:
•           Gewalt gegen Kinder und Anzeichen für Vernachlässigung erkennen
•           Professionelles Verhalten im Verdachtsfall von Kindeswohlgefährdung
•           Handlungssicherheit im Umgang mit § 8a SGB VIII
•           Beteiligung von Kindern stärken
•           Umgang mit Eltern
•           Eigene Gefühle und Grenzen reflektieren
•           Hilfe und Unterstützungsangebote für Fachkräfte

Referent:innen: Julia Sweers und Henning Lueken



Termine:

Mittwoch, 06.05.2026 und Donnerstag, 07.05.2026


Uhrzeit:

jeweils 9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

160 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


10.09.2026 - Beteiligung von Kindern stärken

10.09.2026 - Beteiligung von Kindern stärken

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt zu werden. Wie gelingt es, diesen Rechtsanspruch in der Praxis umzusetzen?

Anhand von Fallbeispielen und konzeptionellen Beteiligungsansätzen wollen wir in dieser Fortbildung den Austausch über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen anregen.

Referent:innen: Lillemor Kuht und Yann Fingerhut



Termine:

Donnerstag, 10.09.2026


Uhrzeit:

9 bis 15 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


16.09.2026 – Gespräche mit Kindern achtsam und sensibel führen

16.09.2026 – Gespräche mit Kindern achtsam und sensibel führen

Kinder auf belastende Themen wie Gewalt in der Familie anzusprechen, fällt oft schwer. Befürchtungen und Unsicherheiten blockieren unseren Handlungsimpuls, weil wir garantiert alles richtigmachen wollen. Ein erster wichtiger Schritt zu einem achtsamen Gespräch ist die Haltung, mit der wir Kindern begegnen.

In dieser Fortbildungsveranstaltung geht es darum, über die Betrachtung kindlicher Bedürfnisse, Möglichkeiten für eine gute Gesprächsbasis zu erarbeiten. Ziel ist es, zu einer wertschätzenden, bedürfnisorientierten und traumasensiblen Haltung zu finden, die die Rechte des Kindes achtet.

Referentinnen: Katharina Berger und Susanne Osthoff-Klein



Termine:

Mittwoch, 16.09.2026


Uhrzeit:

9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


30.09.2026 - Schutzkonzepte gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen

30.09.2026 - Schutzkonzepte gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Erste Grundlagen auf dem Weg zu einem Schutzkonzept

Ein Schutzkonzept ist ein Instrument, das Organisationen und Einrichtungen hilft, ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche zu werden. In dieser Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden mit dem Begriff der Gewalt auseinander, lernen Täter:innenstrategien kennen und richten den Blick auf die Situation der Betroffenen. Es wird ein Überblick über die einzelnen Beanstandteile eines Schutzkonzepts gegeben, mit dem Ziel die Fortbildung mit einem Impuls für den weiteren Erarbeitungsprozess eines Schutzkonzeptes zu verlassen.

Referent:innen: Katharina Berger, Julia Sweers, Henning Lueken



Termine:

Mittwoch, 30.09.2026


Uhrzeit:

9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


06. und 07.10.2026 - Sicheres Handeln im Kinderschutz

06. und 07.10.2026 - Sicheres Handeln im Kinderschutz

Grundlagen für wirksames Handeln bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung

Kinder in schwierigen Lebenssituationen sind auf wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung angewiesen. Fachkräfte übernehmen hierbei eine zentrale Rolle: Sie sind wichtige Bezugspersonen und tragen Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es grundlegendes Wissen über den Schutzauftrag und Handlungssicherheit im Umgang mit vermuteter Kindeswohlgefährdung. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit betroffenen Kindern, Eltern und weiteren Beteiligten Fachkräfte immer wieder vor persönliche und fachliche Herausforderungen.

In dieser Fortbildung erwerben Sie Kenntnisse und Sicherheit, um Kinder wirksam zu schützen, professionell zu begleiten und sich auch selbst zu stärken.

Inhalte der Fortbildung:
•           Gewalt gegen Kinder und Anzeichen für Vernachlässigung erkennen
•           Professionelles Verhalten im Verdachtsfall von Kindeswohlgefährdung
•           Handlungssicherheit im Umgang mit § 8a SGB VIII
•           Beteiligung von Kindern stärken
•           Umgang mit Eltern
•           Eigene Gefühle und Grenzen reflektieren
•           Hilfe und Unterstützungsangebote für Fachkräfte

Referent:innen: Anna Tibert und Bernd Peters



Termine:

Dienstag, 06.10.2026 und Mittwoch, 07.10.2026


Uhrzeit:

jeweils 9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

160 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


08.10.2026 – Traumapädagogische Haltung für Fachkräfte

08.10.2026 – Traumapädagogische Haltung für Fachkräfte

Eine traumapädagogische Haltung kann im (professionellen) Umgang mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein. Durch die Entwicklung einer solchen Haltung wird Sicherheit im Umgang mit möglicherweise traumatisierten Kindern und Jugendlichen gewonnen und auch eigene Überforderungen verringert.

Das Ziel dieser vierstündigen Basis-Fortbildung ist es, diese traumasensible Haltung anhand von theoretischen und praktischen Inhalten zu vermitteln.

Referent*innen: Ana Yagüe Fernández und Michaele Maier



Termine:

Donnerstag, 08.10.2026


Uhrzeit:

9 bis 13 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

40 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


03.11.2026 - Kinder aus Familien mit suchterkrankten Eltern

03.11.2026 - Kinder aus Familien mit suchterkrankten Eltern

Kinder, die mit suchterkrankten Personen aufwachsen, tragen oft eine besondere Last. Sie erleben Unsicherheit, Angst und übernehmen nicht selten Verantwortung, die nicht ihrem Alter entspricht.

Diese Fortbildung vermittelt Fachkräften Wissen über die Lebenswelt dieser Kinder, zeigt Anzeichen von Belastungen auf und bietet praxisnahe Strategien, um betroffene Kinder frühzeitig zu unterstützen und ihnen Halt zu geben. Außerdem wird ein Überblick über Suchterkrankungen und ihre allgemeinen Auswirkungen skizziert.

Referent:innen: Anna Tibert und Bernd Peters



Termine:

Dienstag, 03.11.2026


Uhrzeit:

9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


11.11.2026 - Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

11.11.2026 - Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Eine Fortbildung mit dem Film "Wutmann"

Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt unter Erwachsenen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie zeigt sich in sehr unterschiedlichen Formen von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt. Häusliche Gewalt findet meist im Verborgenen statt und wird von den Betroffenen oft bagatellisiert.

Das Erleben der Kinder und Jugendlichen tritt dabei schnell in den Hintergrund und findet nicht die erforderliche Beachtung.

Wir richten in unserer Fortbildung den Blick ausdrücklich auf die betroffenen Kinder- und Jugendlichen.

Mit Hilfe des Films „Wutmann“ wollen wir uns mit den Auswirkungen von häuslicher Gewalt beschäftigen. Wir setzen uns mit familiären Dynamiken auseinander sowie mit Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Referent:innen: Bernd Peters und Michaele Maier



Termine:

Mittwoch, 11.11.2026


Uhrzeit:

9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen


Zur Anmeldung


Unser Fortbildungsangebot für 2025

28. und 29.10.2025 – AUSGEBUCHT - Sicheres Handeln im Kinderschutz - AUSGEBUCHT

AUSGEBUCHT - 28. und 29.10.2025 – Sicheres Handeln im Kinderschutz - AUSGEBUCHT

Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen wirksamen Schutz und gezielte Unterstützung durch Fachkräfte. Diese benötigen Grundlagenwissen, um den Schutzauftrag bei vermuteter Kindeswohlgefährdung in ihrer Einrichtung erfüllen zu können.

Als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind Sie oftmals eine wichtige Bezugsperson für diese betroffenen Kinder. Sie sind bereits vor einer vermuteten Kindeswohlgefährdung Ansprechperson und in der Verantwortung für die Ihnen anvertrauten Kindern. Manchmal kommen wir bei diesen ganzen Themen und den unterschiedlichen Beteiligten an unsere Grenzen.

Die Inhalte der Fortbildung sind

  • Gewalt gegen Kinder und Anzeichen für Vernachlässigung erkennen
  • professionelles Verhalten bei Kindeswohlgefährdung
  • Sicherheit im Umgang mit dem §8a SGB VIII
  • Beteiligung von Kindern
  • Umgang mit Eltern
  • die Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen und Grenzen
  • Hilfe und Unterstützungsangebote für Fachkräfte

Referent*innen: Anna Tibert und Bernd Peters



Termine:

Dienstag, 28. und Mittwoch, 29.10.2025


Uhrzeit:

jeweils 9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

160 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen

AUSGEBUCHT - Anmeldung nur noch für die Warteliste.


Zur Anmeldung


18.11.2025 – AUSGEBUCHT – Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche – AUSGEBUCHT

AUSGEBUCHT - 18.11.2025 – Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche - AUSGEBUCHT

Eine Fortbildung mit dem Film „Wutmann“

Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt unter Erwachsenen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie zeigt sich in sehr unterschiedlichen Formen von physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt. Häusliche Gewalt findet meist im Verborgenen statt und wird von den Betroffenen oft bagatellisiert.

Das Erleben der Kinder und Jugendlichen tritt dabei schnell in den Hintergrund und findet nicht die erforderliche Beachtung.

Wir richten in unserer Fortbildung den Blick ausdrücklich auf die betroffenen Kinder- und Jugendlichen.

Mit Hilfe des Films „Wutmann“ wollen wir uns mit den Auswirkungen von häuslicher Gewalt beschäftigen. Wir setzen uns mit familiären Dynamiken auseinander sowie mit Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Referent*innen: Michaele Maier und Bernd Peters



Termine:

Dienstag, 18.11.2025


Uhrzeit:

9 bis 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund Bremen, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

80 € inklusive Snacks und Getränke (kein Mittagessen)


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Ab 2 Wochen vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.
Link zu den vollständigen Teilnahmebedingungen

AUSGEBUCHT - Anmeldung nur noch für die Warteliste.


Zur Anmeldung


Ihre Fortbildungsanfrage an:

Henning Lueken
0421 / 240 112 52