Kinder und Jugendliche haben das Recht auf eine Erziehung ohne Gewalt. Gewalt in jeglicher Form, sei es physisch oder psychisch, hinterlässt langanhaltende Narben und kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung und das Leben eines Kindes haben. Mit §1631 Abs. 2 BGB ist seit 25 Jahren körperliche und seelische Gewalt gegen Kinder in Deutschland ausdrücklich verboten. Trotzdem erleben viele Kinder und Jugendliche Gewalt in der eigenen Familie. Am 30. April, dem Tag der gewaltfreien Erziehung, erinnert der Kinderschutzbund daran, dass der Schutz von Kindern vor Gewalt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Eltern, pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und die Gesellschaft insgesamt tragen gemeinsam Verantwortung für ein gewaltfreies Aufwachsen. „Durch positive Erziehungsmethoden, Unterstützung und gewaltfreie Konfliktlösungen können wir dazu beitragen, dass Kinder in einer liebevollen und respektvollen Umgebung aufwachsen“, sagt Iris von Engeln, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Bremen.
Was Kinder und Jugendliche brauchen, um gut und sicher aufwachsen zu können, wissen sie selbst sehr genau. In Kooperation mit den Spielhäusern von Kita Bremen im Pfälzer Weg und in der Wischmannstraße hat das Jugend- und Kinderrechtebüro des Kinderschutzbundes ein Ferienprojekt durchgeführt, in dem die teilnehmenden Kinder selbst benennen konnten, was ihnen wichtig ist und was sie sich von Eltern und Erwachsenen wünschen.
„Die Kinder haben deutlich gemacht, dass sie sich Unterstützung von ihren Eltern wünschen und dass sie mehr Zeit miteinander verbringen wollen. Auch Liebe und Vertrauen wurde von vielen Kindern benannt“, sagt Lillemor Kuht, Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes. „Was Erwachsene auf keinen Fall tun sollen, ist für die Kinder auch sonnenklar: nicht schlagen, anschreien und bedrohen, nicht einsperren und nicht gemein sein – das zeigt deutlich: Kinder wünschen sich eine Kindheit ohne jegliche Form von Gewalt.“
Am 30. April sind Mitarbeitende des Kinderschutzbundes Bremen in den Spielhäusern Pfälzer Weg (Tenever) und Wischmannstraße (Kattenturm) zu Gast, um dort gemeinsam mit den Kindern auf deren gesammelten Wünsche und Bedürfnisse hinzuweisen. Im Zeitraum von 15-17 Uhr werden dort die Ergebnisse des Ferienprojektes ausgestellt und es gibt verschiedene Mitmach-Stationen. Beispielsweise können Kinder ein Plakat für ihre Zimmer-Regeln erstellen oder ein Türschild basteln. Für die Eltern gibt es einen Infostand und die Möglichkeit, sich über Themen des Familienlebens auszutauschen.
„Wir laden alle Kinder und interessierten Erwachsenen herzlich ein, vorbeizuschauen und sich mit dem Thema aus Sicht der Kinder auseinanderzusetzen“, so Kuht.
Die Veranstaltungen finden am 30.4.2025 um 15 bis 17 Uhr an folgenden Orten statt:
Kinder- und Familienzentrum Spielhaus/Treff Pfälzer Weg (Wormser Str. 18/19, 28325 Bremen)
Kinder- und Familienzentrum Wischmannstraße (Wischmannstr. 16a, 28277 Bremen)