Fortbildungen und Fachveranstaltungen

 

In den letzten Jahren hat sich deutlich gezeigt, wie wichtig der Austausch, die fachliche Weiterentwicklung und die Auseinandersetzung mit der Situation von Kindern und Jugendlichen für den Kinderschutz ist.

Der Kinderschutzbund Bremen bietet daher allen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, der Erwachsenenhilfe, aus Bildungseinrichtungen, der Gesundheit, der Justiz sowie allen Interessierten ein Qualifizierungsangebot an.

Hier können Sie unseren Fortbildungskalender 2023 herunterladen.

 

 

 

 

 

Melden Sie sich jetzt zu einer der kommenden Fortbildungen an!

23.06.2023 – Aufwachsen mit digitalen Medien

Aufwachsen mit digitalen Medien

Sie als Fachkräfte aus Hort und Kita erleben mit, wie früh Kindern der Zugang zu Handys und Tablets ermöglicht wird. Digitale Medien sowie das Internet beeinflussen viele Bereiche des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Die Aufgabe der Medienerziehung hat dadurch stark an Bedeutung gewonnen. In der Fortbildung wollen wir darauf schauen, wie  Eltern und Fachkräfte gemeinsam dieser Verantwortung gerecht werden können? Wie können Kinder mit Unterstützung von Erwachsenen lernen, mit Medien umzugehen? Wie kann man Eltern für die Herausforderungen sensibilisieren?



Termine:

23.06.2023


Uhrzeit:

9 - 13 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

45 €


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Bis 2 Werktage vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.


Zur Anmeldung


29.08.2023 – Beratung von Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus

Beratung von Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus

Die Fortbildung wendet sich an Fachkräfte, die in Frauenhäusern mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Mitarbeiterinnen eines Frauenhauses werden in der Regel zu den ersten Vertrauenspersonen für Kinder und Jugendliche, wenn das Gewaltthema durch den Frauenhausaufenthalt nicht mehr mit einem Tabu belegt ist. Hierin liegt eine große Chance für die Betroffenen, sich selbst zu entlasten und von Schuld und anderen unsicheren Gefühlen entlastet zu werden. Über erlebte Gewalt sprechen zu dürfen, ist ein wichtiger Bestandteil des Beratungsangebotes für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus sind Psychoedukation, ressourcenorientierte Gespräche und Angebote, die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Vertrauens in die eigene Wahrnehmung wichtige Angebote für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche,
ebenso wie eine individuelle Sicherheitsplanung. Frauenhäuser sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche erreicht werden. Es ist daher sinnvoll, eine Kinder – und Jugendberatung im Frauenhaus zu etablieren und in das Konzept des Kinderbereiches aufzunehmen.


Die Fortbildungsveranstaltung gibt Einblicke in die Beratung von Kindern und Jugendlichen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind und vermittelt Abläufe und Ziele, die in
die Praxis übertragen werden können.



Termine:

29.08.2023


Uhrzeit:

9 - 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

75 €


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Bis 2 Werktage vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.


Zur Anmeldung


13.09.2023 – Infoveranstaltung: Psychosoziale Prozessbegleitung – Strafprozess vom Kind aus gedacht

Infoveranstaltung: Psychosoziale Prozessbegleitung – Strafprozess vom Kind aus gedacht

Seit 2017 haben Kinder und Jugendliche, die von Gewalt- und Sexualstraftaten betroffen sind, einen Rechtsanspruch auf eine Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren. Der Kinderschutzbund Bremen hält dieses Angebot seit 2017 vor und hat festgestellt, dass es vielen Fachkräften noch nicht ausreichend bekannt ist, es Unsicherheiten, Fragen oder vielleicht sogar eine kritische Haltung dieses Angebotes gegenüber gibt, weshalb es oft nicht bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen ankommt.

Ein Strafverfahren aus Sicht eines Kindes oder eines Jugendlichen stellt in den meisten Fällen eine massive Herausforderung und Belastung dar. Die psychosoziale Begleitung kann dabei helfen, Ängste im Zusammenhang mit dem Prozess abzubauen, zu begleiten, die „Sprache“ der Justiz zu übersetzen und „Brücken“ in weitere Hilfen zu bauen. Daher möchten wir Interessierte aus der Beratungsarbeit, der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus der Justiz zu einem Infoabend einladen, um darüber zu informieren, die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit aufzuzeigen und in den Austausch zu gehen.
Im besten Fall möchten wir Hürden abbauen, damit das unterstützende Angebot der psychosozialen Prozessbegleitung mehr Kindern und Jugendlichen im Strafverfahren zur Verfügung steht.



Termine:

13.09.2023


Uhrzeit:

17:30 - 19 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

kostenlos


Zur Anmeldung


04.10.2023 – Fachtag: Hinter verschlossenen Türen – Kinder und Jugendliche als Betroffene häuslicher Gewalt

Fachtag: Hinter verschlossenen Türen - Kinder und Jugendliche als Betroffene häuslicher Gewalt

Zum 70jährigen Bestehen des Kinderschutzbundes Bremen veranstalten wir einen Fachtag für Fachkräfte aus der Kinder und Jugendhilfe, der Medizin, der Justiz und alle Interessierte, um für das Thema „Kinder und Jugendliche als Betroffene häuslicher Gewalt“ zu sensibilisieren, in den Austausch zu kommen und Netzwerke zu erweitern und zu stärken. Wir laden Referent*innen aus der ganzen Bundesrepublik ein und freuen uns mit Ihnen gemeinsam einen Blick über den Tellerrand zu werfen.
 

Weitere Informationen folgen in Kürze.



Termine:

04.10.2023


Uhrzeit:

9 - 17 Uhr

Ort:

LidiceHaus Jugendbildungsstätte Bremen, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen


Teilnahmegebühren:

49,00 Euro (inklusive Tagungsgetränken und Mittagessen)


Zur Anmeldung


09.10.2023 – Gespräche mit Kindern achtsam und sensibel führen

Gespräche mit Kindern achtsam und sensibel führen

Kinder auf belastende Themen anzusprechen, fällt oft schwer. Befürchtungen und Unsicherheiten blockieren unseren Handlungsimpuls, weil wir garantiert alles richtigmachen wollen. Ein erster wichtiger Schritt zu einem achtsamen Gespräch ist die Haltung, mit der wir Kindern begegnen.

In dieser Fortbildungsveranstaltung geht es darum, über die Betrachtung kindlicher Bedürfnisse, Möglichkeiten für eine gute Gesprächsbasis zu erarbeiten. Ziel ist es, zu einer wertschätzenden, bedürfnisorientierten und traumasensiblen Haltung zu finden, die die Rechte des Kindes achtet.



Termine:

09.10.2023


Uhrzeit:

09 - 16 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

75 €


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Bis 2 Werktage vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.


Zur Anmeldung


24.11.2023 – Traumapädagogik für Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen

Traumapädagogik für Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen

Eine traumapädagogische Haltung kann im (professionellen) Umgang mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein. Durch die Entwicklung einer solchen Haltung gewinnt man Sicherheit im Umgang mit möglicherweise traumatisierten Kindern und Jugendlichen und kann auch eigene Überforderung vermeiden, wenn man ihnen begegnet.

Das Ziel dieser vierstündigen Fortbildung ist es, diese traumasensible Haltung vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zu vermitteln.



Termine:

24.11.2023


Uhrzeit:

09 - 13 Uhr

Ort:

Der Kinderschutzbund, Schlachte 32, 28195 Bremen


Teilnahmegebühren:

45 €


Teilnahmebedingungen:

Stornierungshinweis: Eine Absage der Teilnahme ist bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei möglich. Bis 2 Werktage vor der Veranstaltung fällt eine Gebühr in Höhe von 50% des Teilnahmebeitrages an. Bei kurzfristigeren Absagen unter 3 Werktagen muss der volle Teilnahmebeitrag geleistet werden, da eine Weitergabe des Platzes in der Veranstaltung dann nicht mehr möglich ist.


Zur Anmeldung


Fortbildungsanfrage
0421 / 240 112 20